Versionen von Main.ClaussDietel
Unwichtige Korrekturen ausblenden - Änderungen im Layout
26.08.2013 15:44 Uhr
von -
Zeile 19 gelöscht:
04.12.2009 16:26 Uhr
von -
Zeilen 4-6 bearbeitet:
Clauss Dietel wurde '''1934''' in Reinholdhain bei Glauchau geboren. Von 1949 bis 1952 absolvierte er eine Maschinenschlosserlehre. Anschließend studierte er: 1953-1956 Karosseriebauingenieur in Zwickau und 1956-1961 an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin.\\
Von 1961 bis 1963 war er als Gestalter im Kfz-Bau Karl-Marx-Stadt tätig. Seit 1963 ist er freischaffender Formgestalter.\\
1967-1975 nahm er Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Halle) wahr. Danach an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, wo er auch 1986 bis 1990 die Stelle des Direktors einnahm.\\
Von 1961 bis 1963 war er als Gestalter im Kfz-Bau Karl-Marx-Stadt tätig. Seit 1963 ist er freischaffender Formgestalter.
1967-1975 nahm er Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Halle) wahr. Danach an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, wo er auch 1986 bis 1990 die Stelle des Direktors einnahm.
geändert in:
Clauss Dietel wurde '''1934''' in Reinholdhain bei Glauchau geboren. Von 1949 bis 1952 absolvierte er eine Maschinenschlosserlehre. Anschließend studierte er: 1953-1956 Karosseriebauingenieur in Zwickau und 1956-1961 an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin.
Von 1961 bis 1963 war er als Gestalter im Kfz-Bau Karl-Marx-Stadt tätig. Seit 1963 ist er freischaffender Formgestalter.
1967-1975 nahm er Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Halle) wahr. Danach an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, wo er auch 1986 bis 1990 die Stelle des Direktors einnahm.
Von 1961 bis 1963 war er als Gestalter im Kfz-Bau Karl-Marx-Stadt tätig. Seit 1963 ist er freischaffender Formgestalter.
1967-1975 nahm er Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Halle) wahr. Danach an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, wo er auch 1986 bis 1990 die Stelle des Direktors einnahm.
02.09.2009 13:25 Uhr
von -
Zeile 36 hinzugefügt:
* ''Zehn Jahre „Kunst für Chemnitz“'' : 1994-2004. - Chemnitz, 2004. - 63 S. : Ill.
02.09.2009 11:47 Uhr
von -
Zeile 35 hinzugefügt:
* ''Kunstpfade'' : Wege zur Kunst in Sachsen / hrsg. von Ulrich Hammerschmidt… - 1. Aufl. - Chemnitz : Chemnitzer Verl., 2003. - (Kunstpfade ; 3)
02.09.2009 11:44 Uhr
von -
Zeile 29 hinzugefügt:
* ''Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR'' / Günther Buch. - 4., überarb. Aufl. - Bonn : Dietz, 1987. - 399 S. - ISBN 3-8012-0121-X
Zeile 34 bearbeitet:
* ''Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR'' / Günther Buch. - 4., überarb. Aufl. - Bonn : Dietz, 1987. - 399 S. - ISBN 3-8012-0121-X
geändert in:
* ''Kunstpfade'' : Wege zur Kunst in Sachsen / hrsg. von Ulrich Hammerschmidt… - 1. Aufl. - Chemnitz : Chemnitzer Verl., 2002. - (Kunstpfade ; 2)
02.09.2009 10:00 Uhr
von -
Zeilen 40-41 bearbeitet:
geändert in:
!!Weblinks
* [[http://de.wikipedia.org/wiki/Clauss_Dietel|Clauss Dietel in der freien Enzyklopädie Wikipedia]]
* [[http://de.wikipedia.org/wiki/Clauss_Dietel|Clauss Dietel in der freien Enzyklopädie Wikipedia]]
01.09.2009 08:21 Uhr
von -
Zeilen 16-22 gelöscht:
!!!Weitere bedeutende Werke
* Gestaltung der Karosserie für „Wartburg 353“
* Schreibmaschine Erika (1971)
* „Wasserspiel“, der Brunnen im Foyer des Stadtbades Chemnitz (1982)
* Zuschauerraum der Oper Chemnitz (in Zusammenarbeit)
Zeilen 19-20 bearbeitet:
geändert in:
* ''Wasserspiel'', der Brunnen im Foyer des Stadtbades Chemnitz (1982)
* Zuschauerraum der Oper Chemnitz (in Zusammenarbeit)
!!!Weitere bedeutende Werke
* Gestaltung der Karosserie für ''Wartburg 353''
* Schreibmaschine ''Erika'' (1971)
* Zuschauerraum der Oper Chemnitz (in Zusammenarbeit)
!!!Weitere bedeutende Werke
* Gestaltung der Karosserie für ''Wartburg 353''
* Schreibmaschine ''Erika'' (1971)
Zeile 33 hinzugefügt:
* ''Buch, Günther: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR'' / Günther Buch. - 4., überarb. Aufl. - Bonn : Dietz, 1987. - 399 S. - ISBN 3-8012-0121-X
26.11.2008 10:38 Uhr
von -
Zeilen 30-31 bearbeitet:
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
geändert in:
* ''Clauss Dietel'' : [Suche nach Gestalt unserer Dinge] / Hrsg.: Bezirkskunstzentrum Karl-Marx-Stadt. - Karl-Marx-Stadt : Druckhaus, 1983. - 98 S. : zahlr. Ill. - (Künstler aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt)
* ''Dietel, Clauss: Texte'' / Clauss Dietel. [Hrsg.: Industriemuseum Chemnitz]. - Chemnitz : Sächsisches Industriemuseum, 2004. - 136 S. - 3-934512-12-7
* ''Kassner, Jens: Clauss Dietel, Gestalter'' / Neue Sächsische Galerie Chemnitz. [Text: Jens Kassner. Red.: Werner Ballarin ...]- [Chemnitz : Design + Kunst eV], [2001]. - 80 S. : zahlr. Ill. - 3-935534-02-7
* ''Kassner, Jens: Clauss Dietel und Lutz Rudolph - Gestaltung ist Kultur'' : eine Publikation der Sammlung Industrielle Gestaltung; [zur Ausstellung in der Sammlung Industrielle Gestaltung auf dem Gelände der Kulturbrauerei, Knaackstraße, Berlin, vom 24. Oktober bis zum 9. März 2003] / Jens Kassner. - Chemnitz : Ed. Vollbart, 2002. – 240 S. : Ill. - ISBN 3-935534-05-1
* ''Dietel, Clauss: Texte'' / Clauss Dietel. [Hrsg.: Industriemuseum Chemnitz]. - Chemnitz : Sächsisches Industriemuseum, 2004. - 136 S. - 3-934512-12-7
* ''Kassner, Jens: Clauss Dietel, Gestalter'' / Neue Sächsische Galerie Chemnitz. [Text: Jens Kassner. Red.: Werner Ballarin ...]- [Chemnitz : Design + Kunst eV], [2001]. - 80 S. : zahlr. Ill. - 3-935534-02-7
* ''Kassner, Jens: Clauss Dietel und Lutz Rudolph - Gestaltung ist Kultur'' : eine Publikation der Sammlung Industrielle Gestaltung; [zur Ausstellung in der Sammlung Industrielle Gestaltung auf dem Gelände der Kulturbrauerei, Knaackstraße, Berlin, vom 24. Oktober bis zum 9. März 2003] / Jens Kassner. - Chemnitz : Ed. Vollbart, 2002. – 240 S. : Ill. - ISBN 3-935534-05-1
Zeilen 36-39 bearbeitet:
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
!!!Falblätter
* ''Autor: Titel''/ weiter bibliogr. Angaben
!!!Falblätter
* ''Autor: Titel''
geändert in:
* ''Friedrich, Raimund: Artalk'' : heute mit Clauss Dietel / Raimund Friedrich’s ; Clauss Dietel. - In: Kunstzeitung Laterne. - Chemnitz 6(1997)2, S. 18-33
* ''Michel, Peter: Clauss Dietel'' / Peter Michel. - In: Bildende Kunst. - Dresden 28(1976)6, S. 294-296
* ''Voigtmann, Joachim: Porträt des Karl-Marx-Städter Formgestalters Clauss Dietel'' ; für eine dem sozialistischen Menschen gemäße Umwelt / Joachim Voigtmann. - In: Podium. - Karl-Marx-Stadt 20(1974)2, S. 4-5
* ''Michel, Peter: Clauss Dietel'' / Peter Michel. - In: Bildende Kunst. - Dresden 28(1976)6, S. 294-296
* ''Voigtmann, Joachim: Porträt des Karl-Marx-Städter Formgestalters Clauss Dietel'' ; für eine dem sozialistischen Menschen gemäße Umwelt / Joachim Voigtmann. - In: Podium. - Karl-Marx-Stadt 20(1974)2, S. 4-5
26.11.2008 10:23 Uhr
von -
Zeilen 1-36 hinzugefügt:
Formgestalter
!!Leben
Clauss Dietel wurde '''1934''' in Reinholdhain bei Glauchau geboren. Von 1949 bis 1952 absolvierte er eine Maschinenschlosserlehre. Anschließend studierte er: 1953-1956 Karosseriebauingenieur in Zwickau und 1956-1961 an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin.\\
Von 1961 bis 1963 war er als Gestalter im Kfz-Bau Karl-Marx-Stadt tätig. Seit 1963 ist er freischaffender Formgestalter.\\
1967-1975 nahm er Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Halle) wahr. Danach an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, wo er auch 1986 bis 1990 die Stelle des Direktors einnahm.\\
Er war von 1969 bis 1990 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR und dessen Präsident zwischen 1988 und 1990. Heute ist er u.a. im Verein „Kunst für Chemnitz“ und der Marianne-Brandt-Gesellschaft, die er mit begründete.
!!Auszeichnungen
* Nationalpreis der DDR (1980)
* Designpreis der DDR (1980)
!!Werke
!!!Werke in Chemnitz
* ''[[Blaue Stele]]''
!!!Weitere bedeutende Werke
* Gestaltung der Karosserie für „Wartburg 353“
* Schreibmaschine Erika (1971)
* „Wasserspiel“, der Brunnen im Foyer des Stadtbades Chemnitz (1982)
* Zuschauerraum der Oper Chemnitz (in Zusammenarbeit)
* Deckenrelief im Foyer der Oper Chemnitz (in Zusammenarbeit)
* Farbbügel und Freifläche mit Pavillons vor der Schmidtbankpassage Chemnitz (in Zusammenarbeit)
!!Literatur
!!!Bücher
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
!!!Zeitschriftenaufsätze
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
!!!Falblätter
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
!!Leben
Clauss Dietel wurde '''1934''' in Reinholdhain bei Glauchau geboren. Von 1949 bis 1952 absolvierte er eine Maschinenschlosserlehre. Anschließend studierte er: 1953-1956 Karosseriebauingenieur in Zwickau und 1956-1961 an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin.\\
Von 1961 bis 1963 war er als Gestalter im Kfz-Bau Karl-Marx-Stadt tätig. Seit 1963 ist er freischaffender Formgestalter.\\
1967-1975 nahm er Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Halle) wahr. Danach an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg, wo er auch 1986 bis 1990 die Stelle des Direktors einnahm.\\
Er war von 1969 bis 1990 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR und dessen Präsident zwischen 1988 und 1990. Heute ist er u.a. im Verein „Kunst für Chemnitz“ und der Marianne-Brandt-Gesellschaft, die er mit begründete.
!!Auszeichnungen
* Nationalpreis der DDR (1980)
* Designpreis der DDR (1980)
!!Werke
!!!Werke in Chemnitz
* ''[[Blaue Stele]]''
!!!Weitere bedeutende Werke
* Gestaltung der Karosserie für „Wartburg 353“
* Schreibmaschine Erika (1971)
* „Wasserspiel“, der Brunnen im Foyer des Stadtbades Chemnitz (1982)
* Zuschauerraum der Oper Chemnitz (in Zusammenarbeit)
* Deckenrelief im Foyer der Oper Chemnitz (in Zusammenarbeit)
* Farbbügel und Freifläche mit Pavillons vor der Schmidtbankpassage Chemnitz (in Zusammenarbeit)
!!Literatur
!!!Bücher
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
!!!Zeitschriftenaufsätze
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
!!!Falblätter
* ''Autor: Titel'' / weiter bibliogr. Angaben
Zuletzt geändert am 26.08.2013 15:44 Uhr
© Stadtbibliothek Chemnitz 2012