
Joachim Brehmer
Joachim Brehmer
Geboren: 25.05.1944 in Chemnitz
Lebt in Chemnitz
Leben
Nach einer Konditorlehre war Brehmer als Klubhausleiter und später in anderen Funktionen im DDR-Kulturbereich tätig, u. a. als Mitglied des Rates und Leiter der Abteilung Kultur beim Rat des Kreises Karl-Marx-Stadt/Land und als literarischer Mitarbeiter und Dramaturg der Städtischen Theater Karl-Marx-Stadt. Seit 1977 ist er freischaffend. Brehmer wurde bekannt durch seine Hörspiele, Hörspielfolgen und Kinderhörspiele. Außerdem arbeitete er an einigen Filmdrehbüchern mit.
| Werke | |
|---|---|
| Theaterstücke | |
| Das Mädchen Sabine (1974) | |
| Der Mensch ist kein Schmetterling (1974) | |
| Fernsehfilm | |
| Haus am Meer (1979) | |
| DEFA-Spielfilm | |
| Meine Frau Inge und meine Frau Schmidt (1985, nach dem Hörspiel von 1976) | |
| Weitere Hörspiele | |
| Feinwäsche (1976) | |
| Blau ist die Nacht (1977) | |
| Jahreswechsel – Wechseljahre (1979) | |
| Lebenszeichen (1981) | |
| Der Doppelgänger (1981) | |
| Hans im Glück (1983) | |
| Paganini (1986) | |
| Wer bin ich und was bist du (1987) | |
| in den Jahren 1976 bis 1988 zehn Hörspiele für Kinder | |
| Mitarbeit an den Hörspielserien | |
| Waldstraße Nr. 7 (1984-89) | |
| Anna Simons Gäste (1989-90) | |
| Alleinautor der Serie), die das Karl-Marx-Stadt / Chemnitz der Wendezeit anhand einer Familiengeschichte darstellte | |
| Deine Schwester, meine Frau (1991) |
Zusätzlich entstand nach 1992 das Hörspiel: „Ein ganz normaler Mensch“ und bis 2007 zahlreiche Folgen der Kurzhörspielserien „Wenn Egon tanzt …“, „Gespräche übern Gartenzaun“ und „Bettgeflüster“.
Page last modified on February 16, 2009, at 01:28 PM
© Stadtbibliothek Chemnitz 2020