
Peter von Zahn
Peter von Zahn
Geboren: 29.01.1913 in Chemnitz
Gestorben: 26.07.2001 in Hamburg
Leben
Peter von Zahn besuchte die Fürstenschule St. Afra in Meißen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie in Wien, Jena und Freiburg von 1931 bis 1939, promovierte er und wurde anschließend Kriegsberichterstatter. Mit dem Kriegsende wurde Peter von Zahn einer der Pioniere des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Er schrieb Hörspiele und Reportagen. 1951 agierte er als erster deutscher Nachkriegskorrespondent in den USA. Sein Metier sind Industriefilme, aber auch Filme und Filmserien für ARD und ZDF. 1964 und in den zwei darauf folgenden Jahren erhielt von Zahn den Adolf-Grimme-Preis, 1985 die Goldene Kamera und 1990 den Bayrischen Fernsehpreis. 1995 wurde ihm die Ehrenprofessorwürde von der Universität Hamburg verliehen.
Werke | |
---|---|
Schwarze Sphinx. Bericht von Rhein und Ruhr (1949) | |
Fremde Freunde. Bericht aus der Neuen Welt (1953) | |
An den Grenzen der Neuen Welt (1955) | |
Bericht aus der farbigen Welt (1960) | |
Windrose der Zeit. Aus dem Tagebuch (1963) | |
Alles fließt. Ein Buch über das Wasser (1985) | |
Verlässt uns Amerika? (1987) | |
Das Licht, in dem wir leben (1988) | |
Stimme der ersten Stunde: Erinnerungen 1913-1951 (1991) | |
Reporter der Windrose. Erinnerungen 1951-1964 (1994) | |
Fernsehfilme und –serien | |
Napoleon-Trilogie (1960)) | |
Die Preußen (1967) | |
Warnung aus dem Käfig (1981) | |
Bilder, die die Welt bewegten (1981-1983, 35-teilige ZDF-Serie) |
Diese Titel finden Sie in der Stadtbibliothek Chemnitz.
Weiterführende Informationen
Hellmuth Karasek: Karambolagen. Begegnungen mit Zeitgenossen ( 2002).