Inhalt:

Als Stefan Heym 2001 starb, verlor die deutsche Literatur einen Schriftsteller, dessen Leben wie kaum ein zweites die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegelt, dessen kompromisslose Kritik an Selbstherrlichkeit, Unterdrückung und Zensur ihn zur ebenso geliebten wie gehassten Figur machten. Dass Heym "seine Kunst an keine Ideologie verriet" (Die Zeit), davon zeugen auch die Texte aus den letzten zwölf Jahren. Darunter die berühmte Rede, mit der Heym als Alterspräsident 1994 den Deutschen Bundestag eröffnete und die Parlamentarier zu Toleranz aufrief. "Offene Worte in eigener Sache" ist Bilanz und Summe eines Lebens in Widerspruch, Hoffnung, Würde und Nicht-Anpassung.
(buchkatalog.de)
Titel:
- Rede in der Erlöserkirche in Berlin
Meeting "Gegen den Schlaf der Vernunft"
28. Oktober 1989, S. 11, 12
- Rede auf der Demonstration Berlin, Alexanderplatz
4. November 1989, S. 13, 14
- Rede am Dies academicus in Bern
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät
1.Dezember 1990, S. 15-19
- Rede zum 1. Mai
DGB-Kundgebung in Frankfurt am Main
1991, S. 20-26
- Gott ist jemand, mit dem ich mich abfinden kann
Interview "Welt am Sonntag"
15. März 1992, S. 27-35
- Über die Wirkung von Literatur
Interview "Mitteldeutsche Zeitung"
10. Juli 1992, S. 36-41
- In eigener Sache
"Berliner-Zeitung-Magazin",
11./12. September 1992, S. 42-48
- Rede zum Tag der deutschen Einheit in Schwerin
3. Oktober 1992, S. 49-51
- Über engagierte Literatur
Interview in "neue deutsche literatur"
12/1992, S. 52-61
- Die Akte IM Frieda
Januar 1993, S. 62-68
- Rede zur Verleihung des Literatur-Preises in Jerusalem
17. März 1993, S. 69-77
- Warum kandidiere ich?
Februar 1994, S. 78, 79
- Machen Sie's nun, Herr Heym, oder nicht
Interview "Die Woche"
17. Februar 1994, S. 80-84
- Zum Tod von Walter Janka
"Berliner Zeitung", 18. März 1994, S. 85-87
- Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Stalinist im Land?
Offener Brief an den "Spiegel"
April 1994, S. 88-91
- Noch einmal zur Kandidatur für den Bundestag
Interview "Freitag"
Juni 1994, S. 92-109
- Rede zur Eröffnung des 13. Deutschen Bundestages
November 1994, S. 110-116
- Über Heine
Düsseldorf, April 1995, S. 117-121
- Befreiung
"Berliner Zeitung", 8. Mai 1995, S. 122-126
- Erklärung zur Niederlegung des Bundestagsmandats
29. September 1995, S. 127
- Fünf Jahre Einheit
"Neues Deutschland", 30. September 1995, S. 128-135
- Gedenken an Heinar Kipphardt
Rede im Residenztheater München
8. März 1997, S. 136-141
- Stephan Hermlin
Rede auf der Gedenkveranstaltung im Berliner Ensemble
29. April 1997, S. 142-145
- Ich möchte mich immer noch einmischen
Interview "Mitteldeutsche Zeitung"
Juni 1997, S. 146-155
- Erinnerungen an den 17. Juni 1953
50 Jahre "Stern"
10. November 1997, S. 156-162
- Jurek Becker
Rede auf der Gedenkveranstaltung in der Akademie der Künste Berlin
25. Oktober 1997, S. 163-167
- Die Rückkehr der Gespenster
"Berliner Zeitung", 6. Mai 1998, S. 168-174
- Gib's ihnen, Helmut!
Juni 1998, S. 175-177
- Über ein Leben in drei deutschen Staaten
Interview "Der Spiegel"
28. Dezember 1998, S. 178-190
- Der Schriftsteller als kritische Instanz
Interview "Zeitschrift"
Jg. 2/1999, H. 1, S. 191-199
- Wir wollen auch unsern Kaiser wieder
"Der Tagesspiegel", 28. Februar 1999, S. 200-202
- Der 4. November
August 1999, S. 203-205
- 4. November 1989 - zehn Jahre danach
Interview "Freitag"
8. Oktober 1999, S. 206-213
- Zehn Jahre später
"Frankfurter Rundschau", 18. Oktober 1999, S. 214,215
- Über den Roman "Die Architekten" über den Untergang des Kommunismus
"Rheinischer Merkur" 45/2000, S. 216-223
- Leitkultur
"Super-Illu-Magazin", 16. November 2000, S. 224,225
- Judentum, jüdische Identität und sozialistische Bewegung
Gespräch mit Barbara Sorensen, Institut für Germanistik, Universität Kopenhagen
7. Mai 2001, S. 226-246
- Erinnerungen an die Mutter
Interview "Allgemeine Jüdische Wochenzeitung"
5. Juli 2001, S. 240-246
- Rede zum 100. Jahrestag des Nobelpreises
Konferenz "War and Peace", Tromso
September 2001, S. 247-251
- Der falsche Krieg
"Neues Deutschland", 15. November 2001, S. 252-256
- Rede über Heine
New York, 15. Januar 1950 : Internationale Konferenz in Jerusalem
13. Dezember 2001, S. 257-272
- Postskript
Unveröffentlichtes Manuskript aus dem Nachlaß
3. Dezember 2001, S. 273-285